Abendteuer in der Natur

Urlaub 2022: Geht der Trend hin zum Abenteuerurlaub?

Die Sehnsucht nach Naturerlebnissen und Camping.

Was macht die Pandemie mit uns? Die Corona-Pandemie hat uns auf verschiedenen Ebenen monatelang eingeschränkt. Die Menschen waren in den eigenen vier Wänden “gefangen” und konnten ihre Lieblingsaktivitäten wenig (bis gar nicht) ausüben. Diese lange Deprivationsphase hat uns alle auf einer oder anderen Weise getroffen. Der Entzug von positiven Erlebnissen (wie zB. ein Restaurant- oder Kinobesuch, Unternehmungen mit Freunden oder eine Urlaubsreise) zeigt nun ihre Folgen. Denn die Menschen wollen raus. Sie wollen etwas unternehmen und wieder ein “normales Leben” führen. Zudem ist es verständlich, dass ein Ortswechsel erwünscht wird. Das ständige Zuhausesein löst nämlich bei einigen Menschen ein Fluchtimpuls aus. Es fühlt sich so an, als ob “das Dach auf den Kopf fällt”. Daher werden zurzeit Naturerlebnisse und die Naturnähe besonders bevorzugt. Doch was steckt dahinter?

Bedürfnis nach Abenteuern und Outdoor-Aktivitäten

Camping-Urlaub heiß begehrt.

Camping ist eine populäre Reiseform, die gern gewählt wird, um Zeit in der freien Natur zu verbringen. Das Bedürfnis der Reisenden ist dabei nicht nur die Auszeit vom Alltag, Ruhe und Erholung, sondern auch das Bedürfnis nach Abwechslung, neuen Erlebnissen und Freiheit.

Aktuelle Studien

Der Stellenwert von Reisen, insbesondere im Freizeitbereich, ist höher als je zuvor. Trotz der Pandemie – mit all ihren Virusvarianten – plant ein Großteil der Deutschen im Jahr 2022 zu reisen (Accor-Studie, 2022). Laut der Studie von ReisePuls Deutschland in 2020 gaben 77% der Deutschen an, dass Naturorte bei der nächsten Reise in 2021 eine wichtige Rolle spielen. In 2022 sieht es nicht anders aus. Urlaub mitten in der Natur ist derzeit sehr beliebt. Egal ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Land. Die Menschen sehnen sich nach neuen Erfahrungen. Dabei spielen sowohl Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Hygienestandards und Sicherheit eine wichtige Rolle.

Glückshormone und Freiheitsgefühle vorprogrammiert.

Während des Camping-Urlaubs ist man ortsunabhängig, flexibel und vor allem frei in seiner Zeiteinteilung. Die Entscheidung liegt ganz beim Reisenden. Somit ist man frei von jeglichen Zeitfenstern, wie es in einem Hotel üblich ist. Dieses Freiheitsgefühl war im letzten Jahr massiv eingeschränkt. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen sich gerade jetzt nach diesem Gefühl sehnen.

Positiver Effekt auf den Körper und die Psyche.

Hinzu kommt noch der positive und gesundheitsfördernde Effekt der Natur auf den Körper und Geist. Diese positive Wirkung wird im Konzept des Waldbadens schon lange genutzt. Der Wald spielt dabei eine große Rolle. Mehrere Studien belegen, dass schon allein ein Spaziergang von 30 Minuten im Grünen dazu führen kann, dass man sich weniger gereizt und gestresst und dafür gelassener und wohler fühlt. Ein längerer Aufenthalt in der freien Natur – wie es beim Camping üblich ist – kann also wahre Wunder bewirken. Außerdem bietet ein Camping-Urlaub eine breite Spanne von naturnahen Freizeitaktivitäten (u.a. Wandern, Klettern, Angeln, Kanufahren, etc. ), die ebenfalls eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben.

Warum ist gerade jetzt das Bedürfnis nach Abenteuern so intensiv?

Während der Corona-Pandemie, insbesondere in den akuten Phasen, ist unser Alltag sehr monoton und eintönig. Somit ist die Lust nach Abwechslung bei vielen Menschen gestiegen. In Zeiten einer Deprivation, in der bestimmte Reize entzogen werden, tendieren einige Menschen dazu gezielt nach stimulierenden Reizen zu suchen. Sie suchen nach aufregenden Erlebnissen und Abenteuern. Diese Abenteuerlust hat laut dem Psychologen Marvin Zuckermann (1994) verschiedene Gründe. Es gibt Menschen, die risikoreiche physische Aktivitäten brauchen um den Kick zu bekommen. Andere möchten Neues erleben und besondere Lebenserfahrungen sammeln oder besondere Reize durch einen sozialen Austausch erfahren. Eine andere Gruppe von Menschen hat wiederum eine große Abneigung gegen routinierte Abläufe und halten Langweile und lange Ruhephasen schwer aus. Diese Menschen haben eines gemeinsam: Sie wollen Abwechslung und streben nach neuen Herausforderungen.

Was machen solche Erlebnisse mit uns ?

Durch neue Erlebnisse erfahren wir nämlich etwas über uns und die Welt. Dabei fordert man sich und die eigenen Fähigkeiten heraus und geht oft über die eigenen Grenzen. Wenn sie eine Herausforderung gemeistert haben, entsteht ein positives belohnendes Gefühl. Ein Glücksgefühl. Oder anders formuliert: (Über-)Lebensfreude und Lebendigkeit. Aber das ist nicht alles. Denn wenn schwierige Situationen bewältigt werden, wird das Selbstwertgefühl und auch der Glauben an die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Wer also seine Komfortzone immer wieder verlässt und sich selbst überwindet, wird nicht nur mutiger und stärker, sondern auch zufriedener. Nach solchen Erfahrungen lernt man sich selbst und die eigene Stärke viel besser kennen.

Reisen in Pandemiezeiten 
Durch den Reiseentzug während der Corona-Pandemie ist die Sehnsucht nach der Ferne größer als zuvor. Doch nicht jeder wird in diesem Jahr seinem Impuls folgen. Die globale Travel Trends 2021 Studie bestätigt, dass nur 53% der Deutschen ab dem Sommer 2021 wieder planen zu verreisen. Dabei ist die Mehrheit dazu bereit für eine Reise mehr auszugeben, als sie es ursprünglich gewohnt waren.

Warum ist das so?

Neuer Trend: Revenge Travel. Das gewünschte Reiseerlebnis hat jetzt durch den coronabedingten Entzug an mehr Wert gewonnen. Dieser Trend wird als “Revenge Travel” bezeichnet. Gleichzeitig ist aber auch das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bevölkerung gestiegen. Wenn eine Reise gebucht wird, wird dafür auf die Sicherheitsmaßnahmen (u.a. kostenfreie Stornierungen, flexiblen Umbuchungen, Reiseschutz usw.) geachtet. Außerdem werden aktuell öffentliche Orte mit vielen Menschen eher gemieden. Denn diese werden mit möglichen Gefahren in Verbindung gebracht. So überwiegt bei jedem Fünften die Unsicherheit bei der Reisebuchung. Auch wenn der Wunsch zu verreisen da ist, wissen einige noch gar nicht, wann sie wieder buchen werden. Entscheidende Kriterien für die Reiseplanung sind dabei sowohl die Aufhebung von Beschränkungen, als auch der vollständige Impfschutz (+Booster-Impfung).

Deutschland-Urlaub befriedigt beide Bedürfnisse: Reisen + Sicherheit

Bis es endlich so weit ist weiter weg zu verreisen, machen die Menschen lieber Urlaub zu Hause bzw. bleiben in Deutschland und erkunden, solange das eigene Land. Umfragen zufolge wollen 40% der deutschen Befragten sogar auch nach der Pandemie häufiger ihren Urlaub im Heimatland verbringen. Das Reiseverhalten der Deutschen hat sich aufgrund der COVID-19 Pandemie schon jetzt erheblich verändert. Auch in Zukunft werden sich die Menschen etwas anders verhalten, als sonst. Der Reiseentzug hat schon während der ersten Lockerungen Anfang 2021 zu einer Reisewelle in den warmen Süden geführt. Dieses Jahr wird es nicht anders sein. Die Menschen wollen raus und etwas erleben.

Reiseverhalten der Zukunft

Meiner Einschätzungen zufolge werden die Menschen in der nächsten Zeit bewusster und nachhaltiger reisen und die Reiseerlebnisse mehr wertschätzen, als zuvor. Wie lange der Effekt halten wird, wird sich dann zeigen.

Literatur

    • Accor-Studie (2022). So beeinflusst die Pandemie das Reiseverhalten. Veröffentlicht am 01.02.2022 auf: https://www.tophotel.de/accor-studie-so-beeinflusst-die-pandemie-das-reiseverhalten-122198/
    • ReisePuls Deutschland Studie (2020). Die Deutschen zieht es in die Natur und an den Strand. Veröffentlicht am 17.05.2020 auf:
      https://www.destinet.de/reisepuls-deutschland/8159-reisepuls-deutschland-2020-die-deutschen-zieht-es-in-natur-und-an-den-strand,-aber-es-gibt-hoffnung-f%C3%BCr-urbane-reiseziele
    • Brooker, E., & Joppe, M. (2013). Trends in camping and outdoor hospitality—An international review. Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 3, 1-6.
      https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S221307801300008X
    • Zuckerman, M. (1994). Behavioral expressions and biosocial bases of sensation seeking. Cambridge: Cambridge University Press
    • Flade, A. (2018). Zurück Zur Natur? Erkenntnisse und Konzepte der Naturpsychologie. Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Simon-Kucher & Partners (2021). Globale Travel Trends 2021 Studie. Veröffentlicht am 26.01.2021 auf :
      https://www.presseportal.de/pm/78805/4822281
      Visit Berlin Studie (2021). Reiseverhalten der Deutschen. Studie, 3. Welle. Veröffentlicht auf:
      https://about.visitberlin.de/sites/default/files/2021-02/Short_Dritte_Studie_Reiseverhalten_der%20Deutschen.pdf

Hast du Fragen?

Dann schreibe mir eine Nachricht!
info(Replace this parenthesis with the @ sign)christina-miro.de