Fernweh – Die Sehnsucht nach der Ferne

Fernweh. Es zieht uns in die Ferne. Wir wollen neue Orte, Kulturen und Menschen kennenlernen. Wir wollen dem Alltag entfliehen und unsere Sehnsucht stillen.

Was bedeutet Fernweh? 

Der Begriff Fernweh bezeichnet die Sehnsucht danach, unsere vertraute Umgebung zu verlassen und uns die weite Welt zu erschließen. Fernweh beschreibt die Sehnsucht nach dem Reisen und der Ferne. Fernweh bildet den wörtlichen Gegensatz zu Heimweh und kann damit auch als Heimweh nach der Welt beschrieben werden.

Synonyme für Fernweh

  • Reiselust
  • Sehnsucht nach der Ferne
  • Wanderlust
  • Wandertrieb
  • Reisefieber
  • Sehnsucht nach anderen Ländern
  • Fernlust
Fernweh - Sehnsucht Reisen

 » Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben «
– Kurt Tucholsky

Psychologie des Reisens

Wir fühlen uns gut, wenn wir reisen. Unser Körper schüttet Glückshormone aus und wir sind entspannter. Kein Wunder also, dass uns das Fernweh immer häufiger packt und wir endlich wieder verreisen wollen. Besonders durch die Corona-Pandemie und die soziale Isolation (Blogartikel: “Soziale Isolation während Corona”) sind unsere Fluchtimpulse (Blogartikel: “Fluchtimpuls – Ich will hier raus!”) und das Fernweh deutlich stärker geworden.

Was genau macht Reisen mit uns?

Wie wirkt sich Reisen und das Entdecken von neuen Ländern und Kulturen auf unsere Psyche aus?

Dieser Frage sind Psycholog*innen in verschiedenen Studien auf den Grund gegangen. Hier sind einige Erkenntnisse aus den Studien:

Reisen durchbricht unsere Routinen und stellt unser Gehirn vor neue Aufgaben. Schließlich müssen wir uns mit der neuen Umgebung, neuen Verkehrsmitteln, neuen Sitten und Regeln zurechtfinden. Das bringt unser Gehirn auf Trab, und davon profitiert es. Indem wir uns an die neuen Gegebenheiten anpassen steigern wir unsere kognitive Flexibilität und reaktivieren Belohnungsschaltkreise. Diese neu gewonnene Flexibilität in unseren Denkmustern kann dazu beitragen eine Kreativität zu erzeugen, die auch nach der Reiserückkehr anhält. Mithilfe dieser Kreativität gelingt es uns andere Problemlösungsstrategien zu entwickeln und innovative Ideen im Job zu generieren.

Fernweh - Sehnsucht nach der Ferne - Reisefieber

Persönlichkeitsentwicklung auf Reisen

Auch auf der Ebene der persönlichen Weiterentwicklung zeigt Reisen große Effekte. Die Konfrontation mit anderen Menschen und Kulturen auf Reisen führt dazu, dass wir toleranter und flexibler gegenüber ungewohnten Lebensweisen werden.

Zimmerman und Neyer konnten in ihrer Studie zeigen, dass Auslandsaufenthalte die Dimension „Offenheit“ der eigenen Persönlichkeit stärken. Die Anpassungen und Herausforderungen, denen man beim Reisen begegnet sorgen dafür, dass man weniger emotional auf alltägliche Veränderungen und Stressoren reagiert und sich die emotionale Stabilität verbessert. Zudem nimmt die Empathie Fähigkeit zu.

» Der kürzeste Weg zu dir selbst geht einmal um die Welt «

Stressbewältigung auf Reisen

Urlaube geben uns eine Pause vor den Stressfaktoren zu Hause. Die stressreduzierende Wirkung ist ein weiterer positiver Effekt des Urlaubs auf unsere Psyche und ein entscheidender Grund für unser Fernweh. Zudem können wir die entspannende Wirkung nachhaltig nutzen. Wir können die gesammelten Erinnerungen bei Bedarf immer wieder mental aufsuchen und uns zurück in die schöne und friedliche Umgebung versetzen. Achtsamkeitstechniken werden dabei häufig empfohlen um zu einer solchen Erinnerung zurückzukehren, um Ruhe und Ausgeglichenheit wiederherzustellen, egal wo man sich befindet.

Positive Emotionen auf Reisen

Die Effekte des Reisens sind aber nicht nur während und nach dem Auslandsaufenthalt vorhanden. Allein die Vorfreude auf eine Reise kann unsere Stimmung steigern. Studien der University of Surrey zeigten, dass Menschen dann am glücklichsten sind, wenn sie eine Reise geplant haben. Sie haben dann außerdem eine höhere allgemeine Lebenszufriedenheit.

Auch Beziehungen profitieren von gemeinsamen Urlauben. Gemeinsam mit dem Partner/der Partnerin zu reisen führt dazu, dass man sich einander emotional näher ist. Es stärkt die Beziehung, hilft dabei diese aufrecht zu erhalten sowie einen romantischen Funken (neu) zu entfachen.

Reisen in Zeiten von Corona

Zwar können wir durch die Reisebeschränkungen zurzeit die Effekte während und nach einer Reise nicht erleben, aber uns bleiben die Glücksgefühle, die das Planen einer Reise auslöst und die Vorfreude, bald endlich wieder unser Fernweh stillen zu können. Und auch das Zurückträumen zu vergangenen Urlaubszielen kann gegen akute Fernweh-Attacken helfen, bis es hoffentlich ganz bald wieder heißt: Boarding completed. Ready for take off.

Zimmerman, J. & Neyer, F. J. (2013). Do we become a different person when hitting the road? Personality development of sojourners. Journal of Personality and Social Psychology, 105(3), p515-530.

Crane, B. (2015). For a More Creative Brain, Travel.

Couper, G. E. (2013). Travels to oneself: A Psychological Analysis of How Study Abroad and Positive Regression Impact Personal Growth and Behavior.

 Reisepsychologie-Studie:

 „Persönlichkeitsentwicklung auf Reisen“

Persönlichkeitsentwicklung auf Reisen - Miro

Nimm an meiner Reisepsychologie – Studie teil und unterstütze mich bei meiner Forschung. 

Können uns Reisen verändern? Inwiefern können wir uns durch Reisen persönlich (weiter-)entwickeln?

Hast du Fragen?

Dann schreibe mir eine Nachricht!
info(Replace this parenthesis with the @ sign)christina-miro.de