Wie beeinflusst uns das Reisen?
Der Psychologische Hintergrund – kurz und knapp erklärt.
Studien belegen den positiven Effekt
Was bietet uns eine Reise in ein fremdes Land?
- Das Eintauchen in andere Traditionen und Kulturen
- Das Entdecken von bemerkenswerter Architektur und einsamen Landschaften
- Die Begegnungen mit den Einheimischen.
Das alles – und vieles mehr – macht das Reisen aus!
Jeder weiß, dass ein Urlaub uns gut tut. Aber warum eigentlich? Was steckt dahinter? Wie wird dieser Effekt aus wissenschaftlicher Sicht erklärt? Was sagt die Psychologie dazu?
Und wie kannst du diese Erkenntnisse in deinem Leben gut nutzen?

Persönlichkeitsentwicklung auf Reise
Forscher haben herausgefunden, dass das Reisen uns nicht nur unsere Zufriedenheit steigert, sondern auch unsere Intelligenz und Kreativität fördert.
Der Effekt auf der emotionalen Ebene
Wissenschaftliche Studien der Universität Tampere in Finnland belegen den positiven Effekt des Reisens. Die Ergebnisse zeigen, dass wir uns an einem Tag im Urlaub besser erholen, als an einem freien Tag zu Hause. Der Unterschied ist ganz klar. Im Urlaub gibt es keine Verpflichtungen, kein Haushalt, kein Alltag. Während einer Reise erleben wir eine ganz andere Szene und machen neue Erfahrungen. Wir befinden uns in einer ganz anderen Umgebung, mit anderen Menschen, anderem Essen und anderen Sehenswürdigkeiten. Somit können wir unsere gewohnten Verhaltensweisen leichter loslassen. Wir können endlich tief durchatmen und uns entspannen. Das abwechslungsreiche Gesamtpaket macht uns glücklicher, als ein Urlaub Zuhause.
Der Effekt auf der kognitiven Ebene
Eine weitere englische Studie fokussierte sich nicht nur auf den Zusammenhang zwischen Reisen und angenehmen Gefühlen, sondern auch auf den Einfluss auf die Psyche. Die Ergebnisse der Forschung an der Washington State University besagen, dass sowohl Kinder, als auch Erwachsene von ihren Reiseerfahrungen profitieren. Demnach zeigten schulpflichtige Kinder sowohl bessere Konzentration sowie bessere Leistung. Sollten Eltern dann nicht besser mit Ihren Kindern einen Kurztrip machen als eine neue Spielkonsole kaufen?
Auch William W. Maddux untersuchte internationale im Ausland lebende Studenten und stellte fest, dass sie eine bessere Anpassungsfähigkeit an neue Kulturen sowie gleichzeitig eine höhere Bereitschaft verschiedene Sichtweisen bezüglich Probleme schneller zu erkennen und zu verstehen. Die internationalen Studenten entwickelten bessere Problemlösestrategien, als die im Heimatland lebenden Studenten. Auch bei der Jobsuche waren sie im Vorteil und erhielten schneller eine Position, als diejenigen, die in ihrem gewohnten sozialen Umfeld geblieben waren. Zudem zeigten Studenten, die sich an die fremden Länder angepasst und positive Erinnerungen an ihre Reiseerlebnisse hatten, eine deutlich höhere Kreativität und lösten mehr Aufgaben.
Der Effekt auf der Verhaltensebene
Bei uns Hobby-Reisenden ist das ähnlich. Wenn wir in andere Länder reisen und uns den neuen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen stellen, die von unseren Gewohnheiten fern sind, dann entwickeln wir uns und unsere Fähigkeiten weiter.
Der Effekt auf die subjektive Wahrnehmung
Die Erfahrungen, die wir während der Reise machen, verändern unser Weltbild und lassen uns schwierige Situationen im Leben mit ganz anderen Augen sehen. Auf dieser Weise finden wir schneller Lösungen für unsere Probleme.
Fazit: Das Reisen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau!
