Reisemotivation

Das Reisen vor, während und vor allem nach der Pandemie. Warum Reisen wir und was bewirkt es?

Reisemotivation. Jetzt nach über einem Jahr Corona-Pandemie und Corona-Maßnahmen, sehnen sich viele Menschen danach mal wieder im Urlaub zu verreisen. Aber die Einschränkungen, Gebote und Verbote, machen es den Reisenden nicht leicht. Ständig wird ein schlechtes Gewissen eingeredet: “Das Nicht-Reisen ist ein Luxusproblem”, “Urlaubsreisen sind nicht lebensnotwendig.”, “Du nimmst die Gefahren nicht ernst.” oder auch “Du könntest durch deinen Egoismus andere gefährden.” So macht das Reisen für viele kein Spaß. Auf der einen Seite will man endlich aus den eigenen vier Wänden raus (zum Blogartikel: “Fluchtimpuls, ich muss hier raus.”), die Freiheit spüren (zum Blogartikel: “Freiheit- das Gefühl, das uns beflügelt.”) und den Lieblingsaktivitäten nachgehen, die man schon über Monate vernachlässigt hat. Einige andere suchen sich Reise-Alternativen (zum Blogartikel: “Reisealternativen in Zeiten von Corona”). Aber warum wollen wir denn eigentlich Reisen und was bringt es überhaupt? All diese und noch mehr Fragen über das Reisen wollen wir hier jetzt genauer betrachten.

Was steckt hinter dem Wunsch zu reisen?

Reisemotivation. Warum reisen die Deutschen? Für diese Frage gibt es natürlich nicht die Antwort, aber es lassen sich gewisse Tendenzen erkennen. Nach einer Untersuchung gehen die meisten Menschen auf eine Reise, um die Sonne und Wärme zu spüren (67 %); dies wird auch dadurch bestätigt, dass der Marktanteil für Mittelmeer-Reisen 2019 bei 38 % lag, dass also 38 % der Reisen ans Mittelmeer gingen. 42 % gabe den Grund an, neue Eindrücke sammeln zu wollen. Natürlich leuchtet das ein, da die meisten gerade jetzt corona-bedingt ihre Zeit vor allem in den eigenen vier Wänden bzw. auf einem begrenzten Raum verbraucht haben. Dies kann negative Folgen für die Psyche haben (zum Blogartikel: “Mentale Gesundheit in Zeiten von Corona”). Aus diesem Grund versuchen viele durch das Reisen ihren Horizont zu erweitern und mal ein anderes Land, eine andere Kultur und auch andere Menschen kennen zu lernen, um so Abstand vom Alltag zu bekommen.

„Wer lebt, sieht viel. Wer reist, sieht mehr.“
Arabisches Sprichwort

Was für positive Effekte hat das Reisen?
Für das Reisen wurden diverse positive Effekte durch Studien und Untersuchungen festgestellt; viele dieser Gründe scheinen selbstverständlich zu sein.

Reisemotivation von Alleinreisenden

Alleine Verreisen. Was früher noch sehr selten war, liegt inzwischen hoch im Trend: das Allein-Reisen. Mittlerweile ist es so, dass schon 8 von 10 Deutschen alleine in den Urlaub gegangen sind. Dabei ist es interessant, weil es nicht so ist wie man meinen könnten, dass diese Zahl primär durch junge Menschen zustande kommt, sondern, dass in allen Altersgruppen prozentual etwa gleich viel alleine verreisen. Aber was motiviert die Menschen alleine auf Reise zu gehen? Der wichtigste Punkt der immer wieder genannt wird, ist das Gefühl der Unabhängigkeit. Dies ist nicht weiter verwunderlich: wenn man zum Beispiel mit seiner Familie oder Freunden verreist, muss man auch bereit sein, Kompromisse einzugehen. Die einen wollen die ganze Zeit nur am Strand liegen, während man selbst vielleicht ein Museum anschauen oder eine Wanderung machen möchte.

Reisemotivation von Strandgängern

Sonnenstrahlen und Wärme. Wie schon erwähnt verreisen viele um die Sonne und die Wärme zu spüren. Nun wäre es aber interessant zu wissen, warum dies so ist. Dass Sonnenschein gesundheitsfördernd wirkt, klingt erst einmal einleuchtend und ist etwas, das wohl jeder weiß. Und tatsächlich haben viele Untersuchungen ebenfalls die positive Wirkung von Sonnenschein auf die psychische und physische Gesundheit bestätigt. So konnte gezeigt werden, dass psychische Probleme durch Sonnenschein reduziert werden können. Wohl jeder kennt es, dass man sich bei schönem Wetter und Sonnenschein besser fühlt und auch das Bedürfnis hat etwas zu unternehmen.

Reisemotivation von aktiven Menschen

Sport im Urlaub. Einige Menschen nutzen die Zeit auf Reisen auch dafür sich sportlich zu betätigen. So gaben 54 % der Deutschen an zu verreisen um die Natur zu erleben und wie könnte man Natur besser erleben, als bei einer Wanderung oder indem man aktiv in der Natur etwas unternimmt.
Dass sich sportliche Aktivität positiv auf einen selbst auswirkt ist schon sehr lange bekannt, so wirkt es sich zum Beispiel auf die wahrgenommene Gesundheit positiv aus, reduziert psychische Probleme und Belastungen und sorgt allgemein dafür, dass man mehr auf seine Gesundheit achtet (zum Beispiel gesündere Ernährung).

Quellen
Thorlindsson, T., Vilhjalmsson, R., & Valgeirsson, G. (1990). Sport participation and perceived health status: a study of adolescents. Social science & medicine, 31(5), 551-556.Beecher, M. E., Eggett, D., Erekson, D., Rees, L. B., Bingham, J., Klundt, J., Bailey, R. J., Ripplinger, C., Kirchhoefer, J., Gibson, R., Griner, D., Cox, J. C., & Boardman, R. D. (2016). Sunshine on my shoulders: Weather, pollution, and emotional distress. Journal of affective disorders, 205, 234–238. https://doi.org/10.1016/j.jad.2016.07.021
Lohmann, M. (2017). Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen–Eine „Grundsuche “auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. In Die Gesellschaft auf Reisen–Eine Reise in die Gesellschaft (pp. 49-68). Springer VS, Wiesbaden.
Leather, P., Pyrgas, M., Beale, D., & Lawrence, C. (1998). Windows in the workplace: Sunlight, view, and occupational stress. Environment and behavior, 30(6), 739-762.
Chen, C. C., & Petrick, J. F. (2013). Health and wellness benefits of travel experiences: A literature review. Journal of Travel Research, 52(6), 709-719.
Neissl, N (2018). Alleine reisen ist trendy: 8 von 10 Deutschen waren schon alleine im Urlaub. Verfügbar unter https://www.skyscanner.de/nachrichten/inspiration/alleine-reisen-ist-trendy [02.06.2021]